Banner_Seniorenheime.jpg
pflegeheim-header-.jpg
Seniorenheim BogenSeniorenheim Bogen

Sie befinden sich hier:

  1. Stationäre Altenpflege
  2. Stationäre Altenpflege
  3. Seniorenheim Bogen

BRK Seniorenheim Bogen

Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie zuhause. Manchmal zwingen Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen. In diesem Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, in den richtigen Händen zu sein.

Seniorenheim Bogen

Ansprechpartner

Ulrich Hirmer

Tel: 09422 4035 020
seniorenheim@ahbogen.brk.de

Erich-Kästner-Ring 1
94327 Bogen

Wohnen in bester Betreuung

In unserem BRK Seniorenheim Bogen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung. Sie werden von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, staatlich anerkannten Altenpflegern und Pflegehelfern gepflegt und bestmöglich medizinisch betreut. Bei uns finden Sie die richtigen Rahmenbedingungen, wenn es darum geht, Ihr Leben unabhängig aber mit der unter Umständen gebotenen Sicherheit zu gestalten.

An wen richtet sich unser Angebot?

  • Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die aufgrund Ihres Alters der Begleitung bedürfen
  • pflegebedürftig sind
  • altersbedingte Erkrankungen aufweisen
  • einer beschützenden Wohnlichkeit bedürfen
  • desorientiert sind
  • aufgrund psychischer Veränderungen der Hilfe bedürfen

Allgemeines zum Haus!

Das Seniorenheim Bogen ging am 1. November 2009 in Betrieb und verfügt über 106 Wohn- und Pflegeplätze.
Außerdem stehen eingestreute Plätze für die Kurzzeit- sowie Verhinderungspflege zur Verfügung. 
Das Haus liegt eingebunden in einem ruhigen Wohngebiet.
Über einen kurzen Fußweg erreichen Sie die Stadtmitte von Bogen.

Unser Konzept!

Unsere Einrichtung ist in drei Wohnbereiche unterteilt.
Sie können hier ihren vollstationären Aufenthalt in individuell eingerichteten Zimmern genießen.
Wir pflegen aktivierend und ganzheitlich in einer behaglichen Wohnatmosphäre in den Wohnbereichen.
Unser Team pflegt mit und nach der individuellen Biographie des Bewohners.
Unser Ziel: den betreuten Menschen eine weitgehend eigenständige, selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen.

Wir führen einen offen geführten Wohnbereich, in dem Bewohner mit Weglauftendenz und Demenzerkrankungen wohnen.
Durch eine besondere technische Ausstattung ist es uns möglich, Bewohner mit ausgeprägtem Bewegungsdrang über ein funkgesteuertes Warnsystem zu begleiten.
Wir pflegen in dem Bereich nach einem gerontopsychiatrischem Konzept, welches an einen familiären Charakter anknüpft.
Dabei werden sie von gerontopsychiatrisch ausgebildetem Personal begleitet.

Soziale Betreuung

Im Rahmen der sozialen Betreuung und der Alltagsbegleitung bieten wir folgende Angebote

  • Tagesstrukturierende Maßnahmen,
  • Wiederkehrende Angebote im Wochenplan,
  • Individuelle, monatliche Angebote,
  • Jahreszeitliche Veranstaltungen
  • Brauchtumspflege

Zudem gibt es sowohl Gruppen- als auch Einzelveranstaltungen.

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Die Kurzzeit- und Verhinderungspflege bietet Ihnen die Möglichkeit, ihren Angehörigen für eine begrenzte Zeit in unserer Pflegeeinrichtung unterzubringen.
Ob während der Urlaubszeit, im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt oder einfach zu ihrer Entlastung!
Die Pflegekasse bezuschusst die Maßnahme in der Regel.
Nähere Informationen geben wir ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch.

Versorgung der Bewohner

Nicht jeder Tag ist gleich! Deswegen servieren unsere Mitarbeiter die Mahlzeiten entweder im Speiseraum des Wohnbereichs oder auf dem Zimmer. Je nachdem, wie es der Bewohner wünscht.
Unsere Küche bietet mehrere Menüs, aus denen die Speisen kombiniert werden können.
Die Speisenversorgung erfolgt durch unsere Küche des Seniorenzentrums Mitterfels
In unsererWäscherei im Seniorenzentrum Mitterfels kümmern sich die Mitarbeiter um die Wäsche der Bewohner.
Sie wird ihnen direkt aufs Zimmer geliefert.
Zusätzlich kennzeichnen wir ihre Kleidungsstücke mit Namen, um Verlust zu vermeiden.
Das Seniorenheim stellt Bettwäsche, Handtücher sowie Waschhandschuhe zur Verfügung.

Die Pflegesätze richten sich nach dem Pflegegrad, in den der Pflegebedürftige von den Pflegekassen eingestuft wird und nach den individuellen Kostenmodellen der einzelnen Pflegeeinrichtungen.